Phase 3 - Resistente Stärke

 

Stärke gehört mit zu den Kohlenhydraten, welche nach dem Verzehr in Zuckereinheiten gespalten und dann von deinem Körper als Energiequelle genutzt werden. 
Resistente Stärke entsteht durch das Abkühlen stärkehaltiger Lebensmittel wie Kartoffeln, Nudeln und Reis. 
Durch diesen Prozess kristallisieren die zwei Stärke-Komponenten Amylose und Amylopektin, können dann nicht mehr von deinem Körper gespalten werden und wandern auf dem direkten Weg in den Dickdarm. Somit verhält sich die resistente Stärke ähnlich wie Ballaststoffe und dienen deinen guten Darmbakterien dort als Futter. 
In deinem Dickdarm fermentieren die guten Bakterien die resistente Stärke in kurzkettige Fettsäuren wie z.B. Butyrat oder unter dem Namen Buttersäure bekannt. Die Fettsäuren können dann mit folgenden Eigenschaften punkten: 

  • Energielieferant für die Darmschleimhaut 
  • Schutz vor Entzündungen und entzündlichen Erkrankungen
  • Stärkung der natürlichen Schutzbarriere deines Darms für eine gesunde Darmflora 
  • Senkung deines pH-Wertes, um schlechten Bakterien keine Chance zu geben
  • Hinweise auf einen positiven Effekt auf den Blutzuckerspiegel bei einer metabolischen Erkrankung 

Aber Vorsicht! Wenn du es noch nicht gewohnt bist, kann die vermehrte Aufnahme von resistenter Stärke zu Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfungen führen. 
Fange also langsam mit der Umstellung an und erhöhe langsam deine Dosis. 

Um die resistente Stärke zu erhalten, beachte folgende Tipps: 

  • Lebensmittel in einem geschlossenen Behälter vollständig auskühlen lassen.
  • Konstante Kühlschranktemperatur auf max. 5 Grad Celsius.
  • Mindestens 12-24 kühl lagern, im Idealfall 24h.
  • Hinterher gleichmäßig erwärmen.

 

Close

50% Complete

Two Step

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.